Donnerstag, 30. Jul 2020

Expertenforum Arbeitsrecht
30. Juli, 07:11 Uhr

Das Thema Als „Shitstorm“ bezeichnet man laut Duden einen Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht. Derartige „Shitstorms“ können Unternehmen in den Kommentarfunktionen ihrer Internetseiten treffen, sind aber vor allem ein Social Media-Phänomen. Und sie können auch arbeitsrechtliche Fragen aufwerfen. Durch ein Posting...

Haufe: Personal
30. Juli, 22:15 Uhr

Der Betriebsrat darf nach dem Entgelttransparenzgesetz die Gehaltslisten von Mitarbeitern einsehen. Dieses Recht hat er nur, wenn er auch die Auskunftsverlangen der Beschäftigten beantwortet, nicht aber wenn der Arbeitgeber diese Aufgabe übernommen hat. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...

Haufe: Personal
30. Juli, 07:43 Uhr

Der Bundesrat hat am 27. November 2020 das Zweite Familienentlastungsgesetz verabschiedet. Es sieht eine Anhebung des Kindergeldes sowie eine Absenkung des Lohnsteuertarifs ab dem Jahr 2021 vor. Mehr zum Thema 'Kindergeld'...Mehr zum Thema 'Kinderfreibetrag'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...

Haufe: Personal
30. Juli, 10:30 Uhr

Durch die Corona-Pandemie findet der Onboarding-Prozess derzeit für viele komplett im Homeoffice statt. Was beim sogenannten Remote Onboarding besonders zu beachten ist und wie die virtuelle Integration neuer Mitarbeiter gelingt, erfahren Sie hier.Mehr zum Thema 'Onboarding'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'HR-Software'...

SZ Karriere
30. Juli, 09:13 Uhr

HR Performance Online
30. Juli, 11:45 Uhr

Das zumindest zeigt eine aktuelle Studie von SDWorx unter deutschen Arbeitnehmern. Wie geht es Ihnen? Können Sie Ihre Kompetenzen im Team und im Unternehmen einbringen? Werden Ihre Fähigkeiten und Ihr Können geschätzt? Diese Fragen sollten Sie sich regelmäßig selbst stellen. Wie kann ein Unternehmen Ihr Können schätzen, wenn Sie selbst nicht darauf stolz sind? Natürlich müssen Sie Ihre Stärken...

Haufe: Recht
30. Juli, 15:02 Uhr

In Zeiten von Corona wird der Balkon immer öfter zum Urlaubsort. Ob in Balkonien Urlaubsfreude aufkommt, kann davon abhängen, was auf dem Balkon erlaubt ist und was nicht. Hüllenloses Sonnenbaden, abendlicher Grillgenuss mit Freunden und Musik – alles auch bester Stoff für nachbarschaftliche Rechtsstreitigkeiten. Fehlt der Balkon und soll angebaut werden, gibt es ebenfalls Rechtsfragen.Mehr zum...

Parisax
30. Juli, 12:01 Uhr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
30. Juli, 08:00 Uhr

Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2020 gegenüber dem Vormonat um rund 3.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Mai 2020 bei 15,6 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,3 Prozentpunkte gestiegen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im April 51,4...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
30. Juli, 08:00 Uhr

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der Erholungsphase. Die Lockerungen und die staatlichen Hilfsmaßnahmen zeigen Wirkung, denn insbesondere die Binnenwirtschaft zieht an. Abwärtsrisiken entstehen durch das außenwirtschaftliche Umfeld, das weitere Infektionsgeschehen und eine mögliche Insolvenzwelle. Den vollständigen Beitrag finden Sie im Online-Magazin IAB-Forum Weitere Artikel...

Recruiting to go
30. Juli, 07:00 Uhr

[Werbung] Haben die klassischen, kostspieligen Headhunter für hochkarätige Stellen ausgedient? Nun, zumindest gibt es inzwischen eine Alternative. Wenn ein Krankenhaus einen Chefarzt, Oberarzt oder Facharzt sucht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann traditionell Stellenanzeigen über das Ärzteblatt, Marburger Bund & Co. schalten. Gegenwert: mittlere vierstellige Summe, Methode:...

Personal-Wissen.de
30. Juli, 13:44 Uhr

Die Corona-Krise hat das Recruiting-Verhalten von Unternehmen in der einen oder anderen Weise verändert. Dabei lassen sich drei Gruppen unterscheiden. Zur ersten Gruppe gehören Unternehmen, die die Rekrutierungsmaßnahmen krisenbedingt aufgeben und mit einem Einstellungsstopp reagieren. In der zweiten Gruppe sind Arbeitgeber anzutreffen, die mit der bisherigen Strategie weiterarbeiten. Die...

HRweb
30. Juli, 06:00 Uhr

Speziell die Initiativbewerbung wird häufig unterschätzt. Richtig eingesetzt, können gezielte und initiative Bewerbungen und Kontakte zu Unternehmen jedoch bei der Jobsuche von großem Nutzen sein. Sie darf jedoch nicht mit einer Blindbewerbung verwechselt werden. Viele erfolgreiche Jobvermittlungen laufen über den sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt. Das sind jene Jobs, die nicht offziell...

Karriere.at Blog
30. Juli, 12:00 Uhr

Wer im Homeoffice arbeitet, hat nur digitalen Kontakt zu seinen Kollegen – und so ein Videocall ist einfach nicht dasselbe wie ein Gespräch „in real life“. Aber beeinflusst diese Art der Kommunikation die Beziehung zu unseren Teammitgliedern? Die Meinungen gehen auseinander. Seit Beginn der Corona-Pandemie erleben Homeoffice und Remote Work einen wahren Boom. So angenehm […] Der Beitrag Schadet...

Personal-Wissen.de
30. Juli, 06:42 Uhr

Ein unrechtmäßig entlassener Mitarbeiter behält für den Zeitraum zwischen Entlassung und Weiterbeschäftigung seinen Rechtsanspruch auf Jahresurlaub. Das ergibt sich aus einer Vorabentscheidung des EuGH. Der Fall: Arbeitnehmerin verlangt Urlaubsabgeltung nach rechtswidriger Entlassung Eine bulgarische Schulmitarbeiterin und eine italienische Bankangestellte klagten auf Urlaubsabgeltung, weil sie...

Haufe: Recht
30. Juli, 10:18 Uhr

Am 30. Juli 2020 sind zahlreiche Neuregelungen bei der Auslandsentsendung in Kraft getreten. Das reformierte Arbeitnehmer-Entsendegesetz, mit dem die europäische Entsenderichtlinie in Deutschland umgesetzt wird, gilt damit ab sofort. Mit den Neuregelungen soll der Schutz entsandter Arbeitnehmer ausgebaut werden.Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...Mehr zum Thema 'Entsendung'...Mehr zum Thema...

Haufe: Recht
30. Juli, 04:15 Uhr

Werkverträge und Leiharbeit sollen vom kommenden Jahr an in der Fleischindustrie verboten sein. Demnach dürfen in Großbetrieben ab 2021 nur noch eigene Angestellte Tiere schlachten, zerlegen und weiterverarbeiten. Den Gesetzentwurf von Arbeitsminister Heil hat das Bundeskabinett heute auf den Weg gebracht.Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema...