Donnerstag, 16. Jul 2020

Leipziger HRM Blog
16. Juli, 16:27 Uhr

Derzeit jagt eine Meldung zur mobilen Arbeit die andere. Heute dazu eine aktuelle Aussage von Siemens, wo das mobile Arbeiten drastisch ausgeweitet werden soll. Mittlerweile gibt es dazu bereits einen entsprechenden Vorstandsbeschluss und auch einen Namen, es geht um ein "New Normal Working Model". Wie weiter zu lesen ist, ist dies jedoch nicht mit einem harten Anspruch auf das Homeoffice...

Expertenforum Arbeitsrecht
16. Juli, 08:16 Uhr

Das Thema Die gesetzlichen Änderungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Jahr 2020 waren überschaubar. Und dennoch ergeben sich aufgrund aktueller Rechtsprechung und der geänderten Rahmenbedingungen infolge der Corona-Krise einige Neuerungen. Dieser Beitrag soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben. Aufklärungspflichten und Doppelverbeitragung Unternehmen sollten...

Haufe: Personal
16. Juli, 22:30 Uhr

Privates Fehlverhalten kann sich auch auf das Arbeitsverhältnis auswirken: Einem Arbeitnehmer, der die Corona-Abstandsregelungen ignorierte und dies per Foto auf Whatsapp demonstrierte, kündigte der Arbeitgeber fristlos. Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht Osnabrück endete mit einem Vergleich.Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...Mehr zum Thema 'Social Media'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Haufe: Personal
16. Juli, 11:04 Uhr

Nicht einmal jedes dritte Unternehmen in Deutschland kümmert sich nach Ansicht seiner Mitarbeiter ausreichend um die Umwelt. Das zeigt eine neue Studie von Königsteiner. Schlecht fürs Image – denn über 60 Prozent der Arbeitnehmer ist die Haltung des Arbeitgebers zu Umweltfragen sehr wichtig.Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Klimaschutz'...Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsmanagement'...

Haufe: Personal
16. Juli, 02:00 Uhr

Lockdown und internationaler Stillstand stellen die Wirtschaft vor die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg. Mit bewährten Patentrezepten können Unternehmen nicht antworten. Führung muss neu gedacht werden. Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte in und nach der Corona-Krise?Mehr zum Thema 'Leadership'...Mehr zum Thema 'Mitarbeiterführung'...Mehr zum Thema...

Karriere.at Blog
16. Juli, 12:00 Uhr

Unsere aktuelle Studie „Jobwechsel in Zeiten von Corona“ zeigt: Die Krise hat die Wechselbereitschaft gefördert. Warum so viele Menschen jetzt einen neuen Job wollen und was Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und Homeoffice damit zu tun haben, fassen wir in diesem Artikel zusammen: Im Juni 2020 führte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com im Auftrag von karriere.at eine...

HRweb
16. Juli, 06:33 Uhr

In vielen Unternehmen mit Büro-Arbeitsplätzen hat sich in den letzten Monaten die Arbeitsorganisation radikal verändert. Remote Work im Home Office hat der Präsenzarbeit in den Großraumbüros den Rang abgelaufen. Was in Zukunft dazu führen wird, dass Arbeitsteams verstärkt physisch voneinander getrennt arbeiten werden. „Eh besser“ werden sich jene Führungskräfte denken, die von den ständigen...

Haufe: Recht
16. Juli, 04:15 Uhr

Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk hat sich zahlreiche Videokonferenzsysteme näher angeschaut und stellt diesen im Hinblick auf den Datenschutz meist ein schlechtes Zeugnis in Form der "roten Ampel" aus. Zu einem ähnlich negativen Urteil kommt auch die europäische Datenschutzbehörde im Hinblick auf Microsoft-Produkte.Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Touchpoint Blog
16. Juli, 09:28 Uhr

Krisen, vor allem solche, die so fundamental sind wie die, die wir gerade durchleben, machen Kurswechsel nötig und erzwingen Wandel. Krisen öffnen aber auch Türen, sie schaffen Durchbrüche und ermöglichen Chancen zur Weiterentwicklung. Eine Krise ähnelt zudem einer Disruption. Wir wissen nicht, ob und wann sie kommt und wen sie trifft, doch wenn, dann passiert das meist plötzlich und...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
16. Juli, 06:13 Uhr

Die Folgen der Covid-19-Pandemie belasten erwerbstätige Studierende in doppelter Hinsicht. Zum einen kann sich ihr Studienfortschritt durch den Ausfall von Präsenzveranstaltungen und die Verlagerung der Lehre ins Internet verzögern. Zum anderen können sie ihre Nebenbeschäftigung verlieren und dadurch in eine finanzielle Schieflage geraten. Allerdings ist bislang wenig darüber bekannt, wie hoch...

Haufe: Recht
16. Juli, 10:44 Uhr

Der Betriebsrat darf bei einer fehlenden Vereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung keine Betriebsschließung verlangen. Der Erlass des BMAS sei keine Maßnahme des Gesundheitsschutzes, entschied das Arbeitsgericht Hamm. Dennoch hatte der Antrag teilweise Erfolg.Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Haufe: Recht
16. Juli, 08:58 Uhr

Beantragt der Gläubiger neben der Abgabe der Vermögensauskunft zugleich die Einholung von Drittauskünften, dann stellen die hierfür anfallenden Gebühren keine notwendigen Vollstreckungskosten dar, wenn der Schuldner die Forderung erstattet, ehe es zu Einholung von Drittauskünften kommt.Mehr zum Thema 'Zwangsvollstreckung'...Mehr zum Thema 'Anwaltsgebühren'...