Mittwoch, 18. Aug 2021

Expertenforum Arbeitsrecht
18. August, 13:52 Uhr

Das Thema In jüngster Zeit hat sich der erste Senat des obersten deutschen Arbeitsgerichts vermehrt mit den Rechten des Betriebsrats im Zusammenhang mit Bruttoentgeltlisten beschäftigt. Die Beschlüsse vom 29.9.2020 (1 ABR 32/19) sowie vom 23.3.2021 (1 ABR 7/20) verdienen insoweit besondere Beachtung, als das BAG darin klarstellt, dass die Arbeitnehmervertreter vom Arbeitgeber weder dauerhaft...

Haufe: Personal
18. August, 11:16 Uhr

Ist im Wahlausschreiben für eine Betriebsratswahl keine Uhrzeit angegeben, bis zu der am letzten Tag der zweiwöchigen Frist Wahlvorschläge eingereicht werden können, ist davon auszugehen, dass der Wahlvorstand Vorkehrungen dafür trifft, bis 24 Uhr von eingereichten Vorschlagslisten Kenntnis nehmen zu können. Ein vor 24 Uhr in den Briefkasten des Wahlvorstands eingeworfener Wahlvorschlag ist...

HR Performance Online
18. August, 09:10 Uhr

Viele Unternehmen stehen vor einer Bewährungsprobe – die Home-Office-Pflicht ist Geschichte. Mitarbeiter können es kaum erwarten, nach der langen, pandemiebedingten Zeit wieder ins Büro zurückzukehren und mit ihren Kollegen zusammenzukommen. Vorfreude auf gemeinsame „real-life“ Meetings, Mittagspausen oder auch ein Feierabendbier sind groß. Der persönliche Kontakt mit den Kollegen bleibt im...

hrpraxis.ch
18. August, 06:51 Uhr

Ein kritischer aber informativer Artikel zum Roboter-Einsatz in Recruiting Interview mit konkreten Beispielen und was heute in Schweizer Firmen bereits praktiziert wird. Die Leserkommentare zeigen deutlich, was dies für die Candidate Experience bedeutet. Hier geht es zum Beitrag  …Der Beitrag HR-Link der Woche: Jobinterview mit dem Roboter erschien zuerst auf Praxisinformationen zum...

HR Performance Online
18. August, 07:00 Uhr

Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Damit haben kriminelle Attacken erneut für Rekordschäden gesorgt: Die Schadenssumme ist mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren zuvor. Neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) waren 2020/2021 von Angriffen betroffen. Risikofaktoren sind unter anderem: das Homeoffice...

Haufe: Personal
18. August, 22:15 Uhr

Sind sich Auftraggeber und Auftragnehmer nicht darüber im Klaren, ob die vereinbarte Tätigkeit als selbstständig oder als abhängig anzusehen ist, kann eine Klärung durch eine Anfrage bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragt werden. Zum 1. April 2022 treten vielfältige Änderungen bei diesem Verfahren in Kraft.Mehr zum Thema 'Statusfeststellungsverfahren'...Mehr zum...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
18. August, 06:15 Uhr

Wie der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben verläuft, ist richtungweisend für die zukünftigen Arbeitsmarktchancen. Für benachteiligte Jugendliche gestaltet sich die Übergangsphase oftmals schwierig. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Neben geringen oder fehlenden Bildungsabschlüssen ist auch der Besuch einer Förderschule, eine Behinderung und/oder ein Aufwachsen in...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
18. August, 12:03 Uhr

Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen. Außerdem werden Konjunkturindikatoren und Daten zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit in Zeitreihen dargestellt. Zum Download:  Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt (August 2021)

HRweb
18. August, 05:30 Uhr

Wie kann die Lehre attraktiver werden? Für jene, die Lehre als Konzept bisher nicht für sich in Betracht zogen und auch für jene, die sich genau für diesen Ausbildungsweg entschieden? Meine Experten-Runde vom Interview „Die abgebrochene Lehre“ gibt mir auch heute wieder Hintergrundinfos:   Fragen dieses Interviews: Wie könnte die Lehre als Gesamtes attraktiver werden? Welche der konkret von...

SAATKORN
18. August, 03:10 Uhr

Haufe: Recht
18. August, 10:13 Uhr

Die Löschung der Eintragung eines Geschäftsführers im Handelsregister ist von Amts wegen nicht mehr erforderlich, wenn die Abberufung des Geschäftsführers durch die Gesellschaft zur Eintragung angemeldet wurde.Mehr zum Thema 'Handelsregister'...Mehr zum Thema 'GmbH-Geschäftsführer'...

Haufe: Recht
18. August, 16:00 Uhr

Vieles ist schon online möglich - bald auch die Klage bei Gericht?! Das BMJV hat mit "Tech4Germany" ein Projekt gestartet, um hierfür eine Software-Lösung zu erarbeiten. Die Online-Zugänge sollen für Bürger das Durchsetzen kleiner Forderungen erleichtern und die teils noch in den Kinderschuhen steckende Digitalisierung der Gerichte steigern.Mehr zum Thema 'Klage'...

ZEIT ONLINE Arbeit
18. August, 14:46 Uhr

Haufe: Recht
18. August, 14:18 Uhr

Die virtuelle Hauptversammlung nach dem COVMG ist weder verfassungswidrig noch mit dem Wesen der Aktiengesellschaft unvereinbar. Auch das eingeschränkte Fragerecht der Aktionäre ist nicht zu beanstanden.Mehr zum Thema 'Aktiengesellschaft'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Saatkorn
18. August, 07:07 Uhr

Positiv Führen: dazu kann Christian Thiele eine Menge erzählen. Als Coach und Berater hat er sich auf dieses Themenfeld fokussiert. Und ein lesenswertes Buch darüber geschrieben. Ich hatte Gelegenheit, mit ihm zu sprechen und er hat dankenswerterweise 3 „Positiv Führen“ Bücher in die SAATKORN Lostrommel gelegt. Auf geht’s:  SAATKORN: Christian, bitte stelle Dich den SAATKORN Leser:innen doch...

Haufe: Recht
18. August, 04:15 Uhr

Eine zeitliche Lücke in den ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsfeststellungen ist für die Weitergewährung von Krankengeld unschädlich, wenn Versicherte alles in ihrer Macht Stehende und ihnen Zumutbare getan haben, um ihre Ansprüche zu wahren. Das hat das Sozialgericht Stuttgart entschieden. Im konkreten Fall hatte eine Versicherte einen Arzt persönlich aufgesucht und die Feststellung der...

Haufe: Recht
18. August, 13:07 Uhr

Die Befreiung eines Geschäftsführers von den Beschränkungen des § 181 BGB muss durch oder aufgrund einer satzungsmäßigen Regelung erfolgen und diese muss auch Bestand haben. Dies muss bei Änderung eines Musterprotokolls ebenso wie bei einer normalen GmbH-Satzung beachtet werden.Mehr zum Thema 'GmbH-Gründung'...